Ausgabensteuer

Ausgabensteuer
Ausgabensteuer,
 
allgemeine Ausgabensteuer, Konsumsteuer, Besteuerung der Konsumausgaben privater Haushalte. Im Unterschied zur Umsatzsteuer erfolgt der Steuerzugriff unmittelbar beim Konsumenten und setzt im Unterschied zur Einkommensteuer bei der Einkommensverwendung an; wie bei der Einkommensteuer kann der individuellen »Leistungsfähigkeit« durch persönliche Freibeträge und durch eine progressive Tarifgestaltung Rechnung getragen werden (persönliche Ausgabensteuer). Der Gedanke einer persönlichen Ausgabenssteuer (zuweilen auch »Verbrauchseinkommensteuer« genannt) findet sich bereits bei T. Hobbes (1651), J. S. Mill (1848), J. Schumpeter (1929) u. a.
 
 
Konsumorientierte Neuordnung des Steuersystems, hg. v. M. Rose (1991).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausgabensteuer — 1. Nach Nöll v.d. Nahmer: Eine andere Bezeichnung für ⇡ Verbrauchsteuern. 2. Nach Kaldor: Eine Steuer, die generell an die Einkommensverwendung anknüpft, aber die Sparleistung frei lässt. In dem Sinn kann sie die Einkommensteuer ersetzen und zu… …   Lexikon der Economics

  • Verbrauchsbesteuerung — I. Charakterisierung:1. Begriff: Grundlegende Besteuerungsweise, die neben der ⇡ Einkommensbesteuerung und der ⇡ Ertragsbesteuerung durchgeführt wird; sie belastet die Einkommensverwendung. Historisch älteste Form der Besteuerung. 2. Die V. kann… …   Lexikon der Economics

  • Umsatzsteuer — Mehrwertsteuer; MwSt. * * * Ụm|satz|steu|er 〈f. 21〉 Steuer auf den Wert der verkauften Waren u. Dienstleistungen; →a. Mehrwertsteuer * * * Ụm|satz|steu|er, die: auf den ↑ Umsatz (1) erhobene Steuer. * * * Umsatzsteuer,   eine Steuer auf die… …   Universal-Lexikon

  • Einkommensteuer — Ein|kom|men|steu|er 〈f. 21〉 = Einkommenssteuer * * * Ein|kom|men|steu|er usw.: ↑ Einkommenssteuer usw. * * * Einkommensteuer,   eine Personensteuer, bei der (im Gegensatz zur Körperschaftsteuer für die juristischen Personen u. Ä.) das Einkommen… …   Universal-Lexikon

  • Steuerreform — Steu|er|re|form 〈f. 20; Pol.〉 grundlegende Umgestaltung eines bestehenden Steuersystems * * * Steu|er|re|form, die: Reform des ↑ 2Steuersystems. * * * Steuer|reform,   die grundsätzliche Änderung einzelner Steuern oder eines Steuersystems.… …   Universal-Lexikon

  • Konsumsteuer — Konsumsteuer,   die Ausgabensteuer. * * * Kon|sum|steu|er, die: Verbrauchssteuer …   Universal-Lexikon

  • Leistungsfähigkeitsprinzip — Leistungsfähigkeitsprinzip,   Ability to pay Principle [ə bɪlətɪtə peɪ prɪnsəpl, englisch, »Zahlungsfähigkeitsprinzip«], ein finanzwissenschaftlicher Grundsatz für die Verteilung der Steuerlast auf die einzelnen Staatsbürger und damit für die… …   Universal-Lexikon

  • Steuerreform: Grundlagen —   Das deutsche Steuersystem wird von Experten, Politikern und Bürgern gleichermaßen als unüberschaubar, wachstumsschädlich, ungerecht und daher grundlegend reformbedürftig angesehen. Steuern sind auf der einen Seite zwar unabdingbar, um… …   Universal-Lexikon

  • Verbrauchsteuern — Verbrauchsteuern,   Steuern, die den Verbrauch (Konsum) belasten sollen. Die Erhebung kann entweder unmittelbar beim Endverbraucher ansetzen (Beispiel: Ausgabensteuer) oder aber (in der Steuerpraxis nahezu ausschließlich) in der dem Konsum… …   Universal-Lexikon

  • Comprehensive Tax Base — Begriff aus der modernen steuertheoretischen Diskussion. Möglichst breite Besteuerungsbasis, sowohl bei der ⇡ Einkommensbesteuerung (zur Vermeidung allokativer Verzerrungen zwischen den verschiedenen Einkunftsarten) als auch bei der ⇡… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”